Blog & Videos
Videos
Social Media Posts
Glaubenssätze
Mindful Check-In
Reflektion am Beispiel eines Scrum Teams
Zum Post auf LinkedIn
Leichtigkeit
8 Arten Nein zu sagen
Emotionsregulierung am Fels
Verantwortung für Emotionen
Blogs
Unterhaltsam, reflektiert, aus der Praxis und ehrlich! Hier findest Du Impulse zu Mindfulness in Unternehmen, Selbstführung oder Persönlichkeitsentwicklung. Die Blogbeiträge kommen von mir, sind gemeinsame Blogs mit befreundeten Trainern oder Gastbeiträge. Feedback willkommen!
Selbstmitgefühl setzt Grenzen
Februar 22, 2022
Selbstmitgefühl setzt Grenzen Resilient, „nett“ und mitfühlend zu sein bedeutet nicht, dass man schadenbringende Umstände oder Verhaltensweise bestehen lässt. Selbstmitgefühl setzt Grenzen. Weises Mitgefühl und Selbstmitgefühl handeln, statt freundlich zuzuschauen Ich stoße in Gesprächen über meine Arbeit immer wieder auf
Mehr erfahren
Selbstmitgefühl motiviert
Februar 14, 2022
Selbstmitgefühl motiviert Selbstmitfühlende Menschen stecken sich genauso hohe Ziele wie andere, aber akzeptieren, dass sie wie andere nicht immer ihre Ziele wie gewünscht erreichen. Und davon lassen sie sich weniger demotivieren, verängstigen oder beschämen. Mitgefühl mit uns selbst verstärkt die
Mehr erfahren
Selbstmitgefühl ist nicht Selbstmitleid
Februar 2, 2022
Selbstmitgefühl ist nicht Selbstmitleid Menschen mit mehr Selbstmitgefühl können Schmerz und Misserfolge besser aushalten, weil sie sich nicht zusätzlich selbst verurteilen, isoliert fühlen oder zu sehr in ihre Emotionen reinsteigern. Ich erzähle ein Beispiel eines Freundes der aus einer Erfahrung
Mehr erfahren
Selbstmitgefühl ist wie eine Boosterimpfung
Januar 27, 2022
Selbstmitgefühl als Booster Boosterimpfungen machen resilienter für den Fall einer Covid-Infektion. Ähnlich wirkt Selbstmitgefühl angesichts schwieriger Erfahrungen: Es macht dich resilienter. Denn es ist ganz natürlicher Bestandteil des Menschseins, dass wir alle in manchen Situationen leiden -z.B. aufgrund von körperlichen
Mehr erfahren
Mythos 3: „Es geht darum die Mitarbeiter effizienter und belastbarer zu machen und mehr aus ihnen herauszuholen“
April 16, 2021
„Es geht darum die Mitarbeiter mit Mindfulness effizienter und belastbarer zu machen und mehr aus ihnen herauszuholen“ Gestärkte Resilienz, Empathie und Kreativität sind nicht der ultimative Zweck von Mindfulness, den es auszunutzen gilt. Nicht Optimierung zählt, sondern die Haltung. Es
Mehr erfahren
Kindfully lead yourself and others – Was hinter meinem Slogan steckt
März 26, 2021
Mindful + Kind = Kindful. Kennst du Situationen, in denen du ganz wach für die Anforderungen der Situation bist, aber streng mit dir und gegen deine Bedürfnisse handelst? Mindful, but not kind. Oder wenn jemand so sehr um das Leid
Mehr erfahren
Mythos 2: „Wer sich Zeit für Achtsamkeit im Job nimmt, ist egoistisch.“
Januar 13, 2021
Mythos Nummer 2: „Wer sich Zeit für Achtsamkeit im Job nimmt, ist egoistisch.“ Drei gute Gründe warum die Kritik zum Egoismus in der Achtsamkeit am Arbeitsplätz zu kurz greift. Die Egoismus-Kritik basiert auf Interpretationen Letzte Woche haben wir hinter folgenden
Mehr erfahren
Mythos 1: „Achtsamkeit gefährdet Ziele im Team, weil sie dazu anregt zu prüfen, ob sich die Ziele noch stimmig anfühlen“
Januar 7, 2021
Gefährden wir Ziele im Team oder unsere gemeinsame Ausrichtung, wenn wir achtsam arbeiten und sie hinterfragen? Wir haben doch gelernt, dass gemeinsames Handeln im Team nur mit gemeinsamer Ausrichtung auf Ziele funktioniert.
Natürlich hilft uns Achtsamkeit
Mehr erfahren
Mythen zu Achtsamkeit in Teams
Dezember 28, 2020
Warum kann achtsames Arbeiten besonders in diesen Monaten bei der Teamentwicklung helfen? Weil es remote erschwert ist gemeinsamen Fokus herzustellen und zu halten. Und weil Teams, die keinen souveränen Umgang mit Emotionen pflegen remote schnell zerfasern.
So gibt es vermehrt Vorwürfe, Verletzt-Sein, Verwirrung, Unsicherheit oder
Mehr erfahren
Altered Traits – Die Wissenschaft macht Mut zum Meditieren in Unternehmen
Dezember 20, 2020
Altered Traits beschreibt wissenschaftlich erwiesene Effekte von Meditation – wie z.B. mehr Fokus, Einfühlungsvermögen und Resilienz. Das kann in Unternehmen hilfreich sein, um Mindfulness-Maßnahmen zu fördern.
Mehr erfahren
Die Kunst achtsam Nein zu sagen
Dezember 11, 2020
Die Kunst achtsam Nein zu sagen Kennst du Verhaltensreaktionen, die uns schaden ohne dass wir es bemerken? Zum Beispiel wenn wir uns ablenken, um unangenehme Erfahrungen wegzudrücken und uns in social media wie LinkedIn flüchten. Und dann am Ende des
Mehr erfahren
Kein Achtsamkeitstraining ohne Wohlwollen
Dezember 9, 2020
Kein Achtsamkeitstraining ohne Wohlwollen Ein Vogel braucht zwei Flügel um fliegen zu können. Wenn wir Achtsamkeit üben, brauchen wir auch zwei Flügel: Der eine Flügel ist der „abkühlende“ Flügel der Achtsamkeit, die einfach nur unsere Erfahrung beobachtet. Bleiben wir nah
Mehr erfahren
Wie liest du FEAR? Über zwei Arten mit Angst umzugehen
Dezember 9, 2020
Wie liest du FEAR? Über zwei Arten mit Angst umzugehen Die Angst lebt am liebsten im Dunklen. Da wo wir sie nicht sehen und verstehen können. Wenn wir zu cool oder zu busy sind unsere Ängste wahrzunehmen, dann lebt sie
Mehr erfahren